Wir schaffen Räume - Tauschen und Planen
Der Tauschraum ist geöffnet! Im Sinne der Nachhaltigkeit ist ein Ort geschaffen, wo nützliche Dinge im guten Zustand ein neues Zuhause finden können. (Wo? „Alte Sparkasse“, rechte Seite)
Alexa Lüdemann, WIR
Reges Interesse an planerischer Zukunftsgestaltung
Viele Interessierte beim Planungsausschuss am 9. Juli - organisiert von Sebastian Hofmann (WIR) Vorsitzender des Planungsausschusses zusammen mit Bauamt und Planer zum Thema Zukunft der Conradschen Koppel.
Zukunft Finanzwesen - Einführung der Doppik in Dassendorf
WIR haben uns bei der Prüfung der sehr umfangreichen Eröffnungsbilanz stark engagiert und die Verwaltung auf dem Weg zur Eröffnungsbilanz mit unterstützt und begleitet.
WIR können auch mit Stolz sagen, dass sich die Finanzlage der Gemeinde Dassendorf durch kluges und nachhaltiges Handeln in der Vergangenheit mehr als solide darstellt. Diese Sichtweise und diese Verantwortung werden WIR weiterhin für Dassendorf als Ziel haben.
Doch was ist der Hintergrund und was sind die Ziele der Doppik-Einführung?
WIR haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst:
Die Doppik (Doppelte Buchführung in Konten) ist ein neues Rechnungswesen für Kommunen, das in Schleswig-Holstein eingeführt wurde.
Es ersetzt die bisherige Kameralistik und soll einen besseren Überblick über die Vermögenssituation und die finanzielle Lage der Kommunen ermöglichen.
Die Umstellung auf Doppik ist in Schleswig-Holstein seit 2007 möglich und wurde schrittweise in den Gemeinden umgesetzt.
So nun auch in Dassendorf - die Einführung der Doppik ist erfolgreich durch die Verwaltung umgesetzt worden und die erste Bilanz (Eröffnungsbilanz) zum 01.01.2024 wurde im Finanzausschuss vom 24.06.2025 von der Verwaltung vorgestellt.
Verbesserte Transparenz und Steuerung:
Die Doppik bietet eine umfassendere Darstellung der Vermögenswerte und Schulden einer Kommune, was zu einer besseren Steuerung und Planung der Finanzen führt.
Zukunftsgerichtete Planung:
Durch die Berücksichtigung von Vermögenswerten und Schulden können Kommunen ihre finanzielle Situation besser einschätzen und langfristige Investitionen planen.
Vergleichbarkeit:
Die Doppik ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit der Finanzsituation verschiedener Kommunen.
Reform des Gemeindehaushaltsrechts:
Die Einführung der Doppik ist Teil einer umfassenden Reform des Gemeindehaushaltsrechts in Schleswig-Holstein.
Mehr Information für Bürger:
Durch die Doppik werden die Informationen über die kommunalen Finanzen für die Bürger transparenter.
Rechtliche Grundlagen:
Doppik-Einführungsgesetz: Das Doppik-Einführungsgesetz bildet die Grundlage für die Umstellung auf das neue Rechnungswesen. Gemeindeordnung und andere Gesetze: Das Gesetz ändert die Gemeindeordnung und andere Gesetze, um die Doppik zu ermöglichen. Fristen für die Umstellung:
Die Umstellung auf die Doppik ist seit 2007 möglich, wobei bis 2024 alle Kommunalhaushalte auf Doppik umgestellt sein sollen. Berücksichtigung von Vermögenswerten: Die Kommunen müssen ihre Vermögenssituation so darstellen, als ob die doppischen Haushaltsvorschriften schon immer gegolten hätten.
Fazit:
Die Doppik ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der kommunalen Haushaltsführung in Schleswig-Holstein und soll zu einer verbesserten Steuerung und Transparenz der kommunalen Finanzen beitragen.
Herzliche Grüße
WIR für Dassendorf
Viel los vor den Sommerferien: Tauschraum, Workshop "Conradkoppel", Friedhofsgestaltung und mehr
Der Tauschraum ist fertig. Seitlich der Alten Sparkasse ist mit Hilfe von mehreren WIR Mitgliedern ein Raum renoviert und hergerichtet worden. Gute Bücher, gepflegte Kleidung und sonstige Gebrauchsgegenstände treffen hier auf neue Eigentümer*innen. Damit dieser Raum attraktiv bleibt, schaut Alexa Lüdemann (WIR) regelmäßig vorbei. Am 10. Juli wird der Tauschraum um 18 Uhr erstmals geöffnet.
Sebastian Hofmann (WIR) organisiert als Vorsitzender des Planungsausschusses zusammen mit Bauamt und Planer für den 9. Juli einen PA mit Workshop-Charakter. Bei diesem Workshop haben die Mitglieder des PA und der GV die Möglichkeit, gemeinsam Vorstellungen zur zukünftigen Bebauung und Nutzung der Conrad`schen Koppel auszutauschen.
Eine Frage, die mit steigender Anzahl an Geburtstagen für viele Menschen an Bedeutung gewinnt: „Wo möchte ich beerdigt werden?“ Birte Marr (WIR) lud als Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Sicherheit Ende Mai zur Begehung des Friedhofes ein und beschäftigt sich nun im Ausschuss mit der Prüfung von verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und alternativen Bestattungsoptionen. Ziel aller Beteiligten ist es, die Attraktivität unseres Friedhofes zu steigern.
Außerdem möchten WIR an dieser Stelle dem neu benannten Seniorenbeirat gratulieren und für die Bereitschaft danken. Und natürlich sagen WIR „Danke“ bei der FFW Dassendorf, dem Förderverein der FFD e.V. inklusive aller Helfer*innen für die enorme Arbeit, die erst das Feuerwehrfest „3 Tollen Tage Dassendorf“ möglich macht – ein Highlight des Jahres .
Andrea Bock, WIR-Fraktionsvorsitzende
Zeitzeugenprojekt: Birte Marr (WIR) und Wilfried Falkenberg (WIR) rufen Dassendorferinnen und Dassendorfer dazu auf, ihre Erinnerungen für die Zukunft festzuhalten
„Wir wollen Zeitzeugen zu Wort kommen lassen: Wie war das damals, als viele Menschen eine neue Heimat suchten? Wie war das, als aus Wochenend- und Ferienhäusern ständiger Wohnraum wurde, ein Dach über dem Kopf das wichtigste war? Erst nach und nach folgte die Erstellung der nötigen Infrastruktur die wir heute als selbstverständlich ansehen. Noch heute sind z.B. nicht alle Anliegerstraßen erschlossen. Auch dies ist ein Erbe dieser Vergangenheit. So war das Leben in unserem Heimatort viele Jahre mit Beschwernissen verbunden, die heute nicht mehr vorstellbar sind. Mit Engagement in ihren Berufen, in Vereinen und Verbänden, mit Nachbarschaftshilfe und dem Einsatz in der Kommunalpolitik hat sich jede Generation eingebracht. Wir wollen erstmal die älteste Generation zu Wort kommen lassen. Wie war das damals? Wenn sie etwas erzählen möchten, melden sie sich gerne bei unserer Bürgermeisterin Martina Falkenberg.“
Alle schon von den beiden zusammengetragenen Berichte finden Sie in der DasssendorfAPP unter Freizeit, Leben und Erinnerung / Dassendorfs Geschichte (n) /Zeitzeug*innen
Am Sonntag, den 15.12. fand der lebendige Adventskalender bei der WIR mit Sebastian Hofmann als Gastgeber statt. Familie Hofmann dekorierte den Hof und die Garage liebevoll, so dass man das wenig weihnachtliche Wetter (fast) vergessen und die weihnachtliche Stimmung bei Glühwein und Weihnachtsliedern genießen konnte. Vielen Dank an Familie Hofmann!
Auf unserer Frakionssitzung haben WIR Andrea Bock zur neuen Fraktionsvorsitzende gewählt: Auf gute Zusammenarbeit - WIR freuen uns! |
Ehrung für Dassendorfs Bürgermeisterin Martina Falkenberg
In Kiel wurde unsere Bürgermeisterin im November für ihr Verdienst im ehrenamtlichen Einsatz in der Kommunalpolitik geehrt. Sechs Frauen und zwölf Männer wurden mit der Freiherr-von-Stein-Verdienstnadel für langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
WIR gratulieren herzlich und sagen unsererseits Danke!
Am 20. Juni 2023 fand die konstituierende Sitzung der Gemeinde Dassendorf statt. Martina Falkenberg wurde als Bürgermeisterin vereidigt.
Martina Falkenberg freut sich, die vielen Ideen, die WIR in den öffentlichen Workshops auch mit Beteiligung von Dassendorfer Bürgern für Dassendorf erarbeitet haben, gemeinsam mit der Gemeindevertretung umzusetzen. Die ehrenamtliche Arbeit für Dassendorf macht ihr große Freude und sie verspricht, sich auch die nächsten fünf Jahre mit großem Engagement für die Dassendorfer Bürger einzusetzen.
Wolfgang Bober wurde zum 2. Stellvertretenden Bürgermeister gewählt (Bild unten: 1. Person hintere Reihe links).
Zehn Mitglieder der WIR, vier SPD und drei CDU.
In den Ausschüssen, die immer aus sieben Mitgliedern bestehen, sind entsprechend vier Mitglieder der WIR, zwei Mitglieder der SPD und ein Mitglied der CDU.
WIR wünschen uns gute, produktive und erfolgreiche Zusammenarbeit.
WIR sagen Danke für das tolle Wahlergebnis und Euer Vertrauen!
Alle Direktmandate und 55,6 Prozent der Stimmen.
Was für ein Wahlabend!
WIR sagen ganz herzlich DANKE !!!
Der Wahlkampfstand von "WIR für Dassendorf"
Bei unserem Voting für die wichtigsten Themen unseres Wahlprogramms liegen bisher "Gemeinschaft, Bildung, Sport und Freizeit" weit vorn... nächste Woche geht es in die nächste Runde.
Danke für den regen Zuspruch und viele konstruktive Gespräche!
Grußwort Martina Falkenberg
Ich kümmere mich seit 15 Jahren als ehrenamtliche Bürgermeisterin um die Belange dieser Gemeinde. Mit Ihrer Unterstützung am 14. Mai möchte ich weiterhin in den kommenden 5 Jahren als Bürgermeisterin meine volle Kraft und mein Wissen einsetzen, Ideen einbringen, Akteure zusammenbringen, Beratungen der Gremienarbeit vorbereiten, Diskussionen leiten, zielführend auf Beschlüssen hinwirken und diese bis zur Umsetzung voranbringen. Es entspricht meiner vollen Überzeugung, dass ich mich für diese Gemeinde, ihre Menschen und Anliegen konstruktiv stark mache. Transparenz und Information habe ich in all den Jahren „groß geschrieben“: In der Erarbeitung umfangreicher Sachverhaltsvorlagen – gemeinsam mit der Verwaltung genauso, wie in Berichterstattungen im Sachsenwalder, auf der Website der Gemeinde und in der DassendorfAPP. | Martina Falkenberg |
Die Wählergemeinschaft „WIR für Dassendorf“ ist ein Team mit viel politischer Erfahrung und frischem Wind. Menschen, denen Dassendorf am Herzen liegt. Alle haben das Ziel, sich konstruktiv – auch über Fraktionsgrenzen hinweg – für Themen einzusetzen, um die beste Lösung zu ringen und sich auch um die Umsetzung zu kümmern. Sie werden mich in meiner Arbeit voll unterstützen.
Unsere Ortspolitik braucht kein politisches Parteiengerangel. Hier geht es um den besten Weg für Dassendorf. Und es geht darum, in der immer komplexer werdenden Struktur innerhalb der Gremien nicht so viel Gegenwind zu erzeugen, dass Umsetzungen verzögert oder gar verhindert werden.
Ihre Martina Falkenberg
WIR leisten vollen Einsatz: Am 4. November fand im Multifunktionssaal der Gemeinde Dassendorf unser WIR-Workshop statt.
WIR haben gemeinsam Ideen, Wünsche und Visionen für Dassendorf gesammelt
Haben Sie Interesse, bei uns mitzumachen und den Ort in Zukunft mitzugestalten? Dann melden Sie sich gern bei uns.
Gut aufgestellt für die Zukunft
Die „Alfried-Otto-Grundschule“ ist in den letzten Jahren mit viel Fleiß und Aufwand bedarfsgerecht weiterentwickelt worden. Der Schulverband hat insgesamt in zwei umfangreichen Baumaßnahmen über 3 Mio. € investiert. Die Schule ist damit durchgängig dreizügig und somit zukunftssicher aufgestellt. Das Thema „Digitalisierung“, das viele nur aus Problembeschreibungen kennen, ist hier bereits auf sichere Füße gestellt worden. Die Dassendorfer Schule hat einen hervorragenden Ruf weit über die Gemeindegrenzen hinaus. Eine junge, engagierte Schulleiterin mit ihrem Team lehrt hier täglich „gelebte Zukunft“. Wer dieses „Flickschusterei“ nennt, sollte, anstatt über die Schule herzuschreiben, lieber mal öffentliche Gremiensitzungen besuchen und sich informieren. WIR werden uns weiterhin mit voller Kraft für den beliebten Grundschulstandort Dassendorf einsetzen.
J. Halsinger, WIR-Fraktion
Spazierengehen ...da geht doch noch mehr....
Endlich Sonnenschein. Zwar nur kurz, aber eine kleine Gruppe unserer Wählergemeinschaft traf sich Anfang Februar spontan zu einem Müllsammel-Spaziergang. Nach dem Sturm hofften wir auf gute Ausbeute. Obwohl durch Corona viel mehr Menschen unterwegs sind, hatten wir den Eindruck, dass viel weniger Müll gegenüber den letzten Jahren in der Natur sichtbar ist. Letztendlich waren WIR überrascht, wie wenig Gesichtsmasken, Flaschen und Zigarettenkippen im Müllsack landeten.
Dennoch waren immer noch viel zu viel Plastikmüll, Bonbonverpackungen und Styropor sogar laubgefüllte Müllsäcke am Wegesrand zu finden.
Wir hatten zusammen viel Spaß, Bewegung an der frischen Luft, dabei noch das Gefühl etwas Nützliches zu machen und uns auch schon über die ersten Krokusse gefreut. Es riecht schon nach Frühling. So wünschen wir Ihnen Vorfreude auf die wohl schönste Jahreszeit in unserem schönen Dassendorf. Bleiben Sie gesund.
Ihre WIR Wählergemeinschaft
Weit vorne
„Digitalisierung bezeichnet die Einbeziehung digitaler Technologien in geschäftliche/ soziale Prozesse mit dem Ziel, diese zu verbessern“. Es reicht eben nicht, z.B. Mängelbeschreibungen über (sogenannte) Soziale Medien einzustellen und zu verbreiten, sondern es Bedarf am anderen Ende auch eines benannten verantwortlichen Adressaten zur Annahme, Prüfung und ggf. der Umsetzung von Maßnahmen. U.a. dafür wurde die Dassendorf-App entwickelt und umgesetzt. Neben aktuellen Informationen, Chats und vielen anderen Möglichkeiten können hier „Mängelmeldungen/ Problemstellungen“ verbindlich abgesetzt werden. Nein, es ist noch nicht alles perfekt, aber WIR haben es auf den Weg gebracht. Machen Sie mit. Wie viele Anfragen anderer Gemeinden/ Städte zeigen, sind wir hier weit vorne.
Ebenfalls weit vorne ist die Alfried-Otto-Grundschule in Dassendorf. Durch den Schulträger „Schulverband Dassendorf/ Brunstorf/ Hohenhorn“ wurden umfangreiche Umbauten zum Thema Digitalisierung beauftragt und befinden sich aktuell in der Umsetzung. Aufbau WLAN-Netz, Austausch alter nicht digitalisierungsfähiger 2-Draht-Verkabelung, Beschaffung von Tablets und Smartboards. Nein, alles noch nicht perfekt, aber in sehr guter Zusammenarbeit der Schulverbandsgemeinden von der Schulverbandsvorsitzenden Martina Falkenberg (WIR) und der Schulleiterin Sonja Bauer auf den Weg gebracht.
Möchten Sie auch „weit vorne“ sein? Nutzen Sie die Möglichkeiten und machen Sie bei uns mit. WIR freuen uns auf Sie.
Fraktionsvorsitz WIR
Natur - Gemeinsam - Erleben
Auf Initiative unserer Bürgermeisterin Martina Falkenberg (WIR) wurden im Ort mehrere Blühstreifen angelegt, die zur Förderung der lokalen Biovielfalt beitragen werden. Zusätzlich sind diese wirklich schön anzusehen. Vielen Dank an den Bauhof für die tatkräftige Unterstützung.
Wo Licht ist, ist auch Schatten
"Pflanz einen Baum, der Schatten wirft"! Nach dieser Devise stehen entlang des Landwirtschaftsweges zum Worther Wald hin etliche Bäume. Leider vertragen nicht alle die trockenen Sommer. Deshalb wurde einer bereits entfernt. Deshalb haben WIR in Abstimmung mit der Gemeinde neben den Baumstubben einen neuen Baum gepflanzt. Der Standort ist nah genug zum Wohngebiet, so dass in heißen Tagen der Weg zu ihm mit Gießkanne möglich ist. Alle, die vorbei kommen, dürfen gießen.
Wir freuen uns, wenn dieser Baum dereinst Schatten wirft.
Aber vielleicht gefällt jemandem nicht nur das Gießen des Baumes, sondern auch die Arbeit in einem gemeindlichen Gremium. Wir freuen uns über Ideen, Mitgestaltungsansätze und Aktivität neuer Teilnehmer in unserer Wählergemeinschaft „WIR für Dassendorf“.
Birthe Maar, WIR